BK IMMOunited Dukes verspielen Sieg beim Meister

Autor: B. Hradil
Foto: © Pictorial/D. Oravecz
Die BK IMMOunited Dukes erarbeiteten sich gegen Meister Oberwart einen 14 Punkte-Vorsprung, den sie mit einem desolaten Schlussviertel noch aus der Hand gaben.
Die Dukes starteten denkbar schwach in die Partie und gerieten rasch mit 0:9 ins Hintertreffen. Mit der Einwechslung von Bauer und Blazevic ging es dann bergauf und die Klosterneuburger waren mit acht Punkten von Vranes im Spiel angekommen. Defensiv gab es aber noch Luft nach oben. Nach sechs Minuten und einem Jenkins-Dreier gingen die Dukes erstmals in Führung. Zwei Minuten später bauten sie diese auf 23:18 aus und zwangen die Gunners zur ersten Auszeit. Das stoppte den Run der Gäste zwar, dennoch lagen sie nach dem ersten Viertel mit 23:20 vorne.
Im zweiten Abschnitt wechselte die Führung mehrmals hin und her, es war nun ein umkämpftes Spiel auf absoluter Augenhöhe. Ausgerechnet Dukes-Topscorer bekam nun aber Foulprobleme und musste auf die Bank. Die Klosterneuburger ließen sich davon nicht aus dem Konzept bringen, ganz im Gegenteil – mit einer starken Schlussphase, in der vor allem Nico Zeleznik viel traf, zogen sie auf 55:42 davon.
Die Gunners wirkten nach Seitenwechsel gewillt, einen Gang zuzulegen und eine Aufholjagd zu starten, doch die Klosterneuburger hatten meist die richtige Antwort parat und der Abstand blieb lange Zeit in etwa gleich. Das änderte sich nach etwa fünf Minuten, denn nun kamen die Burgenländer tatsächlich Punkt um Punkt näher und verkürzten auf -5. Schließlich bekamen die Dukes ihren Gegner wieder etwas besser in den Griff und gingen mit 77:69 in den Schlussabschnitt.
Da setzten die Gunners ihre Aufholjagd fort, während die Klosterneuburger recht fehleranfällig agierten. Nach vier Minuten schnappten sich die Gastgeber die Führung zurück und bauten diese in der Folge auf 91:82 aus. Die Dukes standen in diesem Viertel völlig neben sich und gaben damit einen fast schon sicher scheinenden Sieg noch aus der Hand.
Unger Steel Gunners Oberwart vs. BK IMMOunited Dukes 96:88 (23:20, 22:32, 27:22, 27:11)
Werfer Dukes: Carius 22, Zeleznik 18, Jenkins 13, Wlasak 13, Bjeletic 10, Vranes 10, Blazevic 2
Werfer Gunners: Allen 27, Reid 21, Diggs 13, Fields 13, Knessl 6, D. Köppel 5, Käferle 4, Patekar 4, Abou-Ahmed 3
„Schade.“
„Gratulation an Oberwart zu dem harten Spiel. Wir hatten es drei Viertel gut unter Kontrolle, haben es im letzten Viertel aber leider nicht mehr geschafft. Jetzt gilt es, sich für nächste Woche gut vorzubereiten.“
Dukes vor den Panthers gewarnt
Obwohl den BK Karbon-X Dukes die Favoritenrolle nicht abzusprechen ist, sind die Klosterneuburger vor den Steirern gewarnt. Nach dem im Endeffekt soliden Sieg gegen BC Vienna reist man zu Halloween (Freitag, 19:30 Uhr, Stadthalle Fürstenfeld) zu den Fürstenfeld Panthers und wird diese auf keinen Fall unterschätzen.
46. Basketballheuriger im Stiftsrestaurant Leopold
Nach dem großartigen Zuspruch der vergangenen Jahre, oder besser: Jahrzehnte, lädt der BK auch heuer wieder zum traditionellen Basketballheuriger im Rahmen des Leopoldifestes ein.
BK Raiffeisen Duchess triumphieren über Podgorica
Die BK Raiffeisen Duchess besiegen am 2. Turniertag in Slavonski Brod Podgorica und halten damit bei einer 3:1-Bilanz.
BK Raiffeisen Duchess kassieren erste Niederlage in WABA 2
Die BK Raiffeisen Duchess müssen sich Kriva Palanka aus Nordmazedonien geschlagen geben.
BK Karbon-X Dukes lassen BC Vienna nach Fehlstart keine Chance
Nach einem schwachen ersten Viertel legten die BK Karbon-X Dukes einen Gang zu und wiesen den BC Vienna damit in die Schranken. Emotionaler Höhepunkt des Spiels war aber wohl die Verabschiedung von Valentin Bauer, Lenni Burgemeister und Clemens Leydolf in die Basketballpension.
Donau-Derby zum Abschied der drei Legenden
Nach dem doppelt siegreichen letzten Wochenende der BK Karbon-X Dukes kommt es am Samstag nicht nur zum mit Spannung erwarteten Donau-Derby gegen den BC Vienna (17:30, Happyland), sondern auch zum Abschied der drei Klosterneuburger Legenden Clemens Leydolf, Lennart Burgemeister und Valentin Bauer.





