BK IMMOunited Dukes folgen Duchess ins Cupfinale

Autor: B. Hradil
Foto: © Pictorial/M. Tobisch
Die BK IMMOunited Dukes stehen nach einem Sieg über die Traiskirchen Lions im Cupfinale. Beinahe hätten sie einen 18 Punkte-Vorsprung noch verspielt, agierten am Ende aber abgebrühter als ihr Gegner. Damit stehen sie am Sonntag den Flyers Wels im Kampf um den Titel gegenüber.
Beide Teams starteten sichtlich nervös in die Partie, was klarerweise auf die Bedeutung des Spiels zurückzuführen war. Die Trefferquote im ersten Viertel war gering, dementsprechend war der Stand mit 14:13 für Klosterneuburg nach den ersten zehn Minuten ebenso niedrig.
Im zweiten Viertel ging es zunächst in dieser Manier weiter, ehe den Dukes, einmal mehr angeführt von einem starken Will Carius, der Knoten aufging, sie mehr trafen und die Lions zu Ballverlusten und schlechten Würfen zwangen. So bauten sie die Führung bis zur Halbzeitpause auf zehn Punkte aus.
Nach Seitenwechsel erwischten die Klosterneuburger einen guten Start und erhöhten rasch auf 39:25. Sie schienen das Geschehen nun vollends zu dominieren und bauten die Führung auf bis zu 18 Punkte aus. Doch plötzlich riss irgendwie der Faden, auch einige Wechsel trugen nicht dazu bei, dass die Dukes wieder in die Spur fanden. Immerhin nahmen die Klosterneuburger zehn Punkte Vorsprung mit in den Schlussabschnitt.
Auch da fanden die Klosterneuburger zunächst nicht wirklich in ihren Rhythmus und Traiskirchen verkürzte auf 5 Punkte. In der Schlussphase agierten die Dukes aber abgebrüht und zogen wieder davon. Die Lions hatten keine Antwort mehr und somit sicherten sich die Dukes den Einzug ins Finale.
BK IMMOunited Dukes vs. Arkadia Traiskirchen Lions 71:59 (14:13, 19:10, 17:17, 21:19)
Werfer Dukes: Carius 26, Jenkins 21, Bauer 6, Vranes 6, Wlasak 5, Blazevic 3, Zeleznik 2, Burgemeister 1, Terglav 1
Werfer Lions: Güttl 18, Russell 18, Kostic 7, Krestinin 6, Ndukwe 5, Moffatt 3, Haskin 2
BK IMMOunited Dukes verlängern mit Headcoach Damir Zeleznik – Blazevic und Reichle bleiben an Bord
Die BK IMMOunited Dukes setzen die ersten wichtigen Schritte für die kommende Saison in der win2day Basketball Superliga: Der Vertrag mit Headcoach Damir Zeleznik wurde um weitere zwei Jahre verlängert. Auch Benni Blazevic und Lukas Reichle bleiben den Klosterneuburgern treu.
BK Summer Beats: Ein schöner Abschluss einer erfolgreichen Saison
Die BK Summer Beats 2025 gingen am vergangenen Samstag über die Bühne und verwandelten den Eislaufplatz im Happyland erneut in eine stimmungsvolle Festzone. Die gesamte BK-Familie, Fans, Freunde und Unterstützer kamen zusammen, um gemeinsam den erfolgreichen Saisonabschluss von Basketball Klosterneuburg zu feiern.
Stella Popp verstärkt die BK Raiffeisen Duchess
Die BK Raiffeisen Duchess dürfen sich über namhafte Verstärkung für die kommende Saison freuen: Stella Popp wechselt von den Basket Flames zum österreichischen Triple-Sieger nach Klosterneuburg.
Vom Nachwuchs bis zum Cuptitel: Lenni Burgemeister beendet seine Karriere
Nach Valentin Bauer und Clemens Leydolf verabschiedet sich mit Lennart „Lenni“ Burgemeister das dritte Klosterneuburger Urgestein vom professionellen Basketball. Der 29-Jährige spielte zwölf Jahre lang für die Dukes in der höchsten österreichischen Spielklasse und durchlief davor sämtliche Nachwuchsstationen der Klosterneuburger.
Nächste Klublegende tritt ab: Clemens Leydolf beendet aktive Karriere
Nach dem Rücktritt von Valentin Bauer folgt nun die nächste emotionale Verabschiedung im Lager der BK IMMOunited Dukes: Clemens Leydolf, langjähriger Kapitän und Klosterneuburger Eigenbauspieler, beendet nach insgesamt 21 Jahren im Verein und 12 Saisonen in der Bundesliga-Mannschaft seine aktive Basketballkarriere.
Abschied einer Klublegende: Valentin Bauer beendet aktive Karriere
303 Bundesligaspiele, 2.158 Punkte und 1.395 Assists (ohne Cup) sowie sämtliche nationalen Titel: Die Karrierebilanz von Valentin Bauer im Trikot der BK IMMOunited Dukes spricht für sich. Nach über einem Jahrzehnt in der höchsten Spielklasse verabschiedet sich der 31-jährige Guard und Klosterneuburger Eigenbauspieler nun vom aktiven Leistungssport.