BK Karbon‑X Dukes landen Sensationstransfer: Euroleague-Champion Sylven Landesberg unterschreibt in Klosterneuburg

Autor: B. Hradil
Foto: © Diener / M. Filippovits
Die BK Karbon‑X Dukes sorgen für ein sportliches Ausrufezeichen auf dem heimischen Transfermarkt und sichern sich die Dienste von Sylven Landesberg – einem der wohl prominentesten Spieler, der je in der win2day Basketball Superliga aufgelaufen ist. Der österreichisch-amerikanisch-israelische Flügelspieler hat einen Vertrag über drei Jahre unterzeichnet und bringt eine Vita mit, die in der heimischen Liga ihresgleichen sucht.
Euroleague-Champion 2014
Landesberg, geboren 1990 in Brooklyn (USA), begann seine Basketballlaufbahn am College der University of Virginia, bevor er 2010 seine Profikarriere in Israel startete. Dort spielte er nach einem Engagement bei Haifa mehrere Jahre für Maccabi Tel Aviv und gewann mit dem Klub unter anderem die Euroleague 2014 – ein Meilenstein seiner eindrucksvollen Laufbahn. Danach führte ihn sein Weg nach Spanien, wo er in der ACB für Estudiantes Madrid auflief und mit 20,1 Punkten pro Spiel zu den Topscorern der Liga zählte. Auch in der Türkei, China und dann erneut in Spanien wusste der vielseitige Scorer stets zu überzeugen. Nach weiteren Stationen in Israel und Saudi Arabien sind die BK Karbon-X Dukes neuer Arbeitgeber des vielseitigen Flügelspielers.
Starke Auftritte im österreichischen Nationalteam
Neben seiner beeindruckenden Klubkarriere machte Landesberg auch im Nationalteam Österreichs Schlagzeilen. Bereits bei seinem Debüt 2018 sorgte er für Furore, als er in einem Spiel gegen Großbritannien sagenhafte 47 Punkte erzielte und damit einen ÖBV-Rekord aufstellte. Nach mehrjähriger Pause kehrte er im November 2024 ins rot-weiß-rote Team zurück und unterstrich mit weiteren starken Auftritten seine Bedeutung für den österreichischen Basketball.
„Habe mich in Österreich verliebt“
Sylven Landesberg, der einen österreichischen Großvater hat, freut sich auf das neue Kapitel seiner glanzvollen Karriere: „Nach meinem ersten Nationalteamauftritt habe ich mich in Österreich verliebt und wusste, dass ich irgendwann hier spielen werde. Ich bin begeistert, jetzt ein Teil der Dukes-Familie zu sein. Ich freue mich, meine Mannschaftskameraden, den Staff und das Management kennenzulernen und auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten. Ich will Spiele gewinnen, um die Meisterschaft kämpfen und dabei Spaß haben. Ich bin wirklich gespannt auf diese Erfahrung und das neue Kapitel in Österreich.“
BK Karbon-X Dukes mit hohen Erwartungen an neuen Superstar
Die Verpflichtung des 1,98 Meter großen Flügelspielers ist ein deutliches Signal für die sportlichen Ambitionen der BK Karbon-X Dukes. „Mit Sylven holen wir einen Spieler, der das Niveau in der Liga deutlich anhebt. Seine Professionalität, seine Scorerqualitäten und seine internationale Erfahrung werden unserer Mannschaft sofort weiterhelfen“, erklärt Manager Matthias Hager. Neben seinen sportlichen Fähigkeiten bringt Landesberg auch Leadership und Vorbildwirkung mit – sowohl auf dem Feld als auch abseits davon.
„Für die BK Karbon‑X Dukes ist dieser Coup mehr als nur ein Transfer – er ist ein klares Bekenntnis zur Weiterentwicklung des Klubs und zur Attraktivierung der gesamten Liga. Dass ein Spieler seines Formats sich für einen langfristigen Verbleib in Österreich entscheidet, zeigt nicht nur das gewachsene Standing des Vereins, sondern ist auch ein starkes Zeichen für den österreichischen Basketball insgesamt“, so Geschäftsführer Christoph Leydolf.
Auch Headcoach Damir Zeleznik kann es kaum erwarten, seinen neuen Spieler im Happyland zu trainieren: „Ich freue mich wahnsinnig, dass wir mit Sylven Landesberg einen Topspieler nach Klosterneuburg holen konnten. Er hat in mehreren großen Ligen seine Qualität unter Beweis gestellt und wird unserer jungen Mannschaft viel Leadership und Erfahrung bringen.“
Kurzprofil: Sylven Landesberg
- Geburtsdatum: 10. April 1990
- Größe: 1,98 m
- Position: Shooting Guard / Small Forward
- Nationalität: Österreich/USA/Israel
- College: University of Virginia (2008–2010)
- Profi-Stationen:
– Maccabi Haifa, Maccabi Tel Aviv, Hapoel Haifa (ISR)
– Estudiantes Madrid, CB Gran Canaria (ESP)
– Türk Telekom Ankara (TUR)
– Zhejiang, Shandong, Beijing (CHN)
– Al Ula (KSA) - Erfolge:
– Euroleague-Champion 2014
– Mehrfacher israelischer Meister und Pokalsieger
– ACB Top-2 Scorer 2018
– Teamrekord: 47 Punkte für Österreich (2018)
BK Raiffeisen Duchess siegen souverän
Die BK Raiffeisen Duchess lassen dem Tabellenletzten Vienna United keine Chance und bleiben damit in der laufenden Saison der win2day BDSL ungeschlagen.
Dukes vor schwerem Heimspiel gegen Bulls
Auch ohne dem verletzten Kapitän Benni Blazevic und dem angeschlagenen Sylven Landesberg gewannen die BK Karbon-X Dukes gegen die Panthers Fürstenfeld, mussten aber lange Zeit einem Rückstand hinterherlaufen. Im nächsten win2day Basketball Superliga-Spiel kommen die Hefte Helfen Bulls Kapfenberg am Samstag um 17:30 Uhr ins FZZ Happyland.
Zweimal Nummer 1: Klosterneuburg ist die Basketball-Hauptstadt Österreichs
Klosterneuburg erlebt einen goldenen Basketball-Herbst: Sowohl die BK Karbon-X Dukes als auch die BK Raiffeisen Duchess stehen aktuell auf Rang 1 ihrer Ligen.
BK Raiffeisen Duchess erkämpfen Auswärtssieg bei den Timberwolves
Die BK Raiffeisen Duchess taten sich bei den Vienna Timberwolves lange Zeit schwer, erst im Schlussviertel gaben sie dem Spiel die entscheidende Wende. Mit 28 Punkten, 9 Rebounds und 4 Assists zeigte Sigi Koizar eine beeindruckende Leistung.
BK Karbon-X Dukes gewinnen auch in Fürstenfeld
Mit dem verletzten Kapitän Benni Blazevic und den angeschlagenen Sylven Landesberg fehlen den Dukes im Spiel gegen die noch sieglosen Panthers Fürstenfeld zwei wichtige Stützen. Lange Zeit sind die Klosterneuburger in Rückstand, können das Spiel aber im letzten Viertel drehen und siegen mit 86:81.
Fair Play und Toleranz: Neue Bestimmungen fördern respektvolles Miteinander im Basketball
Der Österreichische Basketballverband hat in seiner Vorstandssitzung am vergangenen Montag die Wettspielordnung überarbeitet und dabei zwei zentrale Punkte aufgenommen, die das Thema Toleranz und Respekt im Basketball noch stärker verankern. Ziel ist es, ein klares Zeichen für Fair Play – auf und abseits des Spielfelds – zu setzen.





